- einen guten Fang machen
- hacer una buena presa
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Fang — Fischzug; Sore; Raubgut; vom Laster gefallen (umgangssprachlich); Diebesgut; Hehlerware; Diebesbeute; vom LKW gefallen (umgangssprachlich) * * * Fang [faŋ] … Universal-Lexikon
Fang — Fạng der; (e)s; nur Sg; 1 das Fangen (1) von Tieren || K : Fangsaison || K: Fischfang, Vogelfang, Walfang 2 Kollekt; alle Tiere, die man gefangen (1) hat ≈ Beute <einen guten, fetten Fang machen> || K : Fangquote || ID mit jemandem / etwas … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Fang — der Fang (Mittelstufe) gefangene Tiere, Beute Beispiele: Die Fischer hatten einen guten Fang gemacht. Die Katze hat ihren Fang losgelassen. der Fang (Aufbaustufe) das Ergreifen der Tiere bei einer Jagd Beispiel: Der Fang von Köderfischen mit… … Extremes Deutsch
Fischzug — Fang * * * Fịsch|zug 〈m. 1u〉 1. (professioneller) Fischfang mit dem Netz 2. 〈fig.〉 Unternehmen mit der Aussicht auf reiche Beute ● Petri Fischzug der F. des hl. Petrus; einen guten Fischzug machen * * * Fịsch|zug, der: 1. (Fischereiw.) das… … Universal-Lexikon
Ein (1) — 1. Ein, ein Beywort, welches seiner Natur nach keines Plurals fähig ist, und dessen Declination zuförderst bemerket werden muß. Wenn es das Hauptwort nach sich, aber weder den bestimmten Artikel, noch ein Pronomen vor sich hat, gehet es folgender … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
5 Freunde in der Tinte — Filmdaten Deutscher Titel 5 Freunde in der Tinte Originaltitel De 5 i fedtefadet … Deutsch Wikipedia
Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral — Die Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral ist eine Erzählung von Heinrich Böll. Er schrieb sie für eine Sendung des Norddeutschen Rundfunks zum „Tag der Arbeit“ am 1. Mai 1963. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsangabe 2 Historischer Zusammenhang 3… … Deutsch Wikipedia
Almenrausch und Edelweiß (1957) — Filmdaten Deutscher Titel Almenrausch und Edelweiß Produktionsland Österreich … Deutsch Wikipedia
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon